Musik.Gedenk.Schule

Nächste Veranstaltung 10. April 2025

"Mazze Mehl und Mazel Tov"

Do. 10. April 2025

Beginn 18.00 Uhr

In der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf


Einlass 17.30 Uhr

Zählkartenreservierung erforderlich: musikgedenkschule@aon.at

Das Abendprogramm der vierten Veranstaltung der Reihe Musik.Gedenk.Schule wird in enger Kooperation mit der HAK Oberpullendorf organisiert und gestaltet.

SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz spielen Werke von Viktor Ullmann, Ilse Weber, Leó Weiner, Carl Goldmark und weitere Kompositionen jüdischen Komponisten. Die Schulband der HAK Oberpullendorf präsentiert u.a. eine Eigenkomposition.

Zu Gast ist James Moser, der Sohn des Historikers Jonny Moser, der als Zeitzeuge und Mitbegründer des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstands großen Anteil an der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Österreich hat. Jonny Moser wurde vor 100 Jahren, im Jahr 1925 als Sohn eines Gemischtwarenhändlers in Parndorf geboren. Er überlebte mit viel Glück und der Unterstützung des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg in Budapest. Der Abend „Mazze Mehl und Mazel Tov“ ist der Erinnerung an Jonny Moser gewidmet.

Viele Themen und Projekte, die im Laufe des Schuljahres an der HAK Oberpullendorf und an den Musikschulen erarbeitet wurden, werden im Rahmen des Abends präsentiert werden:

Musik aus Theresienstadt

Die Talmudschule in Deutschkreutz

Die ehemaligen jüdischen Gemischtwarenhandlungen im Burgenland (als Podcast)

Eine Eigenkomposition der Schulband

Der Besuch von James Moser an der Schule

Workshops über Antisemitismus an der Schule

Erinnerung an vertriebene, jüdische Jugendliche

Berichte über die Exkursionen der SchülerInnen nach Deutschkreutz, Schlaining, Oberwart und zum Shoa-Mahnmal nach Lockenhaus

shalom.nachbar in Lockenhaus bedankt sich bei den engagierten PädagogInnen und bei der Schulleitung der HAK Oberpullendorf und bei allen am Projekt mitarbeitenden SchülerInnen der HAK bereits jetzt für die wunderbare Zusammenarbeit für das Projekt Musik.Gedenk.Schule in den letzten zwei Jahren.

ZÄHLKARTENRESERVIERUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH!

Per Email: musikgedenkschule@aon.at

Veranstalter: Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz und shalom.nachbar in Lockenhaus. Kooperationspartnerin: HAK Oberpullendorf.

Gefördert von: Zukunftsfonds der Republik Österreich und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.



Allgemeine Information zum Projekt Musik.Gedenk.Schule

Veranstaltungsreihe der Musikschulen Oberpullendorf/Deutschkreutz und shalom.nachbar in Lockenhaus in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf. (Beginn Herbst 2023)

Die wesentlichen Grundgedanken:

Gedenken und Erinnern an jüdische BurgenländerInnen, die vertrieben wurden oder im Holocaust ermordet wurden. Erinnerung an die Jüdische Kultur/Musik im Burgenland.

Musikalische Wege des Erinnerns, Erarbeiten und Aufführung von Musikstücken jüdischer KomponistInnen. Kennenlernen der Biografien der vertriebenen jüdischen KünstlerInnen.

SchülerInnen lernen über die jüdische Geschichte des Burgenlandes, Familiengeschichten der jüdischen Nachbarn und die Ereignisse um das Jahr 1938 in ihren Heimatdörfern und werden ermutig weiter zu recherchieren und nachzufragen.

Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Verharmlosung, Verschweigen, Radikalisierung… darüber aufklären und dagegen auftreten (Widerstand)


Veranstaltung/Präsentation:

Konzerte zur Erinnerung an die vertriebenen jüdischen KünstlerInnen mit Burgenlandbezug

Lesungen jüdischer Autoren, Vorträge zur jüdischen Geschichte im Burgenland

Workshops mit Nachkommen der Vertriebenen und Zeit-Zeuginnen aus dem Burgenland

Ausstellungen zum Gedenken an ermordete und vertriebene jüdische BurgenländerInnen


Termine:

Vergangenen Termine:

Donnerstag, 19. Oktober 2023 „Mischpoche Musikal“ 18.00 Uhr, Auftaktveranstaltung.

Donnerstag, 18. April 2024 „Es wartet doch soviel auf mich…“,

Donnerstag, 22. Oktober 2024 "Violins of Hope"

Nächster Termin:

10. April 2025 Mazze Mehl und Mazel Tov"

Zählkartenreservierung erforderlich: per Email an: musikgedenkschule@aon.at


Übernächster Termin

23. Oktober 2025


Musik.Gedenk.Schule ist ein Projekt …

… zur Erinnerung an jüdische KomponistInnen, die in den Konzentrationslagern komponierten und ermordet wurden.

… zur Erinnerung an jüdische KünstlerInnen, die gezwungen wurden, Österreich/Europa zu verlassen und im Exil weiterarbeiten mussten.

… zur Erinnerung an die verschwundene Kultur des jüdischen Burgenlandes, Erinnerung an das ehemals blühende jüdische Leben in den Dörfern. (Gemischtwarenhandlungen, Ärzte, Handwerker, Rechtsanwälte…)

… zur Erinnerung an jüdische Menschen, BurgenländerInnen, Kinder und Jugendliche, die ermordet oder vertrieben wurden. (Biografien jüdischer „Nachbarn“)

… zur Aufarbeitung der Geschichte von Antisemitismus und Fremdenhass, die unmittelbar „zu Hause“, in den Heimat-Dörfern passierte. Geschichte und Schicksal der Synagogengebäude im Burgenland. (den Holocaust, Misshandlungen und Schändungen gab es nicht nur in den Städten und in den Lagern.)

… zur Sensibilisierung der Jugend zu den Themen Antisemitismus, Fremdenhass, Rechtsextremismus und Widerstand in Ihrer unmittelbaren Umgebung.

Kooperationen

Angestrebt ist eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen der Region.

Dem Gymnasium in Oberpullendorf wurden bereits Bücher, das Tagebuch von Ruth Maier, zur Verfügung gestellt, damit sich die SchülerInnen zum Thema „Erinnerung an vertriebenen burgenländische jüdische SchülerInnen“ anhand des gut dokumentierten Schicksals einer jungen Österreicherin einlesen können.

Auch die HAK Oberpullendorf und die NMS Schule in Kobersdorf werden eingeladen an dem Projekt der Musikschulen und shalom.nachbar mit eigenen Projektideen teilzunehmen.

Homepage: musikgedenkschule.com (Projektarbeit der HAK Oberpullendorf)

Unterstützung erhält das Projekt von ExpertInnen zum Thema Judentum, Antisemitismus ,… und von KünstlerInnen, aus den im Bereichen Schauspiel und Literatur. Cornelius Obonja hat seine Teilnahme an einer der Veranstaltungen zugesagt, Shlomo Mintz stellt seine Videos zur Verfügung, mit der Geigenbauwerkstatt der Familie Weinstein steht shalom.nachbar in Lockenhaus in Kontakt, …


Herzliche Einladung an alle KollegInnen/PädagogInnen/SchülerInnen/DirektorInnen an den Schulen im Mittelburgenland, ein Teil dieser Initiative zur Erinnerung in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf zu sein.

Vergangenes

3. Veranstaltung:

"Violins of Hope - Erinnere dich an mich - Erinnere dich an uns"

Dienstag 22. Oktober 2024

Werke von Fritz Kreisler, Carl Goldmark, Dmitri Schostakowitsch, Ernest Bloch, u.a.

Es spielten SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz. Kooperation mit Geigenbauwerkstatt Weinstein in Tel Aviv.

Die „Geigen der Hoffnung“ ist eine Sammlung von Streichinstrumenten, die seit dem zweiten Weltkrieg gesammelt wurden. Einige davon wurden in Konzentrationslagern gespielt, einige waren ehemals in Besitz vertriebener oder ermordeter jüdischer MusikerInnen, manche sind mit einem Davidstern verziert.

„Sie haben alle einen gemeinsamen Nenner: Sie sind Symbole der Hoffnung und eine Möglichkeit zu sagen: Erinnere dich an mich, erinnere dich an uns.“ (Amnon Weinstein)

Im März dieses Jahres ist Amnon Weinstein verstorben, sein Sohn Avshalom führt die Werkstatt in Tel Aviv weiter.

In Kooperation mit der Geigenbauwerkstatt Weinstein in Tel Aviv war geplant zwei Geigen aus der Werkstatt in Tel Aviv zum Konzert nach Kobersdorf zu bringen. Zwei Geigen-SchülerInnen sollten darauf spielen. Leider hat es die aktuelle Situation in Israel und Gaza im Herbst 2024 nicht zugelassen, diese Geigen aus der Sammlung „Violins of Hope“ nach Österreich zu bringen.

SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz spielten Werke von Fritz Kreisler, Carl Goldmark, Dimitri Schostakowitsch, Joseph Joachim, Ernest Bloch. Weiters war Musik von Leonard Cohen, Klezmermusik und das berührende "Theme" aus "Schindlers list" von John Williams zu hören.

Mitwirkende PädagogInnen der Musikschulen: Sarah Molnar (Gesang, Violoncello und Bearbeitungen), Martin Kocsis (Violine, Viola, Leitung Streicher-Ensemble und Bearbeitungen), Julian Yo Hedenborg (Piano), Andreas Kocsis (Violoncello).

Im Rahmen des Konzerts wurde auch an die burgenländischen jüdischen Geiger und Komponisten Maurus Knapp und Joseph Joachim erinnert. Der Abend war der Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Amnon Weinstein gewidmet.

Zu Maurus Knapp: Im Rahmen des Projekts wird versucht werden, die im Burgenland aus dem ethnografischen Museum Kittsee verschwundene und seit der Schließung des Museums verschollene Geige des Maurus Knapp ausfindig zu machen, bzw. darauf aufmerksam gemacht werden.

Veranstalter sind die Musikschulen Oberpullendorf/Deutschkreutz und die Initiative shalom.nachbar in Lockenhaus in Kooperation mit der HAK Oberpullendorf (Website der HAK: musikgedenkschule.com)

Ruth Patzelt: „Die anhaltende Kriegssituation im Nahen Osten, das grausame Massaker am 7. Oktober, der Überfall auf ein Musikfestival, die Verschleppung, die Vergewaltigungen und die noch immer andauernde Geiselnahme, die humanitäre Katastrophe und das Leiden der Bevölkerung in Gaza, das Leiden der Geiseln und derer Angehörigen in Israel und auf der ganzen Welt, die andauernden Kämpfe und das Sterben in der Ukraine, die Hassbotschaften im Internet, die gefährlichen Wiederholungen von Hassreden und Codes aus der Zeit des Nationalsozialismus, das Erstarken der rechtsradikalen Parteien…. vor diesem belastenden Hintergrund arbeiten wir an der Organisation der, schon vor zwei Jahren konzipierten, Veranstaltung „Violins of Hope“.

Es ist das dritte Konzert der Veranstaltungsreihe Musik.Gedenk.Schule in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf. Wir hoffen mit dieser Veranstaltung zum Gelingen von Frieden und Verständigung beitragen zu können.“ (R.P.)

2. Veranstaltung

Es wartet doch soviel auf mich

Donnerstag 18. April 2024

Ein kraftvolles Konzert, ein nachdenklich machendes Konzert, ein ermutigendes Konzert.

Und sehr berührend für alle Anwesenden.

Das Konzert „Es wartet doch so viel auf mich“ am 18. April 2024 in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf war das zweite Konzert der Veranstaltungsreihe Musik.Gedenk.Schule – Musikalische Wege des Erinnerns, und war bereits Wochen voraus ausgebucht.

Besonders erfreulich: viel junges Publikum im Saal! Durch die Kooperation mit dem Gymnasium Oberpullendorf und der HAK Oberpullendorf konnten die Veranstalter, die beiden Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz und die Gedenkintitiative shalom.nachbar in Lockenhaus viele jungen Menschen erreichen und ihnen Unbekanntes aus der jüdischen Geschichte des Burgenlandes näherbringen.

Die musikalischen Beiträge von Sholom Secunda, Amy Winehouse, Fritz Spiegl, John Zorn, Joni Mitchell, Harold Arlen und Mario Melli gestalteten SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen. Wunderschöne Arrangements, gefühlvoll interpretiert, professionell musiziert. Das Programm führte das Publikum durch viele Stadien des Lebens: Hoffnung, Trauer, Zukunft, Mut, Verzweiflung, Jugend, Liebe. Zu hören waren die Lieder Bei mir bistu shein, Over the rainbow, Love is a losing game, Dona Dona und die Instrumental-Stücke Preludio von Mario Melli, Abidan von John Zorn und eine Sonata von G.F. Händel, bearbeitet vom burgenländischen Komponisten Fritz Spiegl …).

SchülerInnen des Gymnasiums Oberpullendorf trugen eigene Texte und Auszüge aus dem Tagebuch der in Auschwitz ermordeten jungen jüdischen Wienerin Ruth Maier vor.

Der berührende Höhepunkt des Abends war die Erzählung, der extra aus London angereisten Rachel Schon, der der Urenkelin von Emanuel Stössel. Am Vormittag besuchten Rachel und ihre Schwester Imogen und Ruth Patzelt von der Gedenkinitiative shalom.nachbar in Lockenhaus das Gymnasium in Oberpullendorf. Rachel erzählte den SchülerInnen der 4. Klassen und der 8. Klassen aus ihrer Familiengeschichte, über Emanuel Stössel und seine Frau Valerie, über die Flucht der drei Töchter nach England, über ihre Großmutter Sophie. Die Gespräche mit den SchülerInnen im Anschluss an die Vorträge waren sehr berührend.

Mitwirkende: PädagogInnen und SchülerInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz und SchülerInnen der 8C des Gymnasiums Oberpullendorf (Deutsch-Klasse Alfred Liebmann) und Rachel Schon, Urenkelin von Emanuel Stössel aus Lockenhaus.

Themen: Das Tagebuch und die Briefe von Ruth Maier, Kindertransport, Young Austria, Erinnerung an den burgenländischen Musiker Fritz Spiegl, Flucht, Hoffnung, Liebe, Zukunft, Jugend, ...

KomponistInnen: John Zorn, Fritz Spiegl, Amy Winehouse, Harold Arlen, Sholom Secunda, Mario Melli und Joni Mitchell... Biografien

1. Veranstaltung

Mischpoche Musikal

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Mitwirkende: PädagogInnen und SchülerInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz

Wir freuen uns sehr dass Cornelius Obonya, Präsident der Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich zugesagt hat, Musik.Gedenk.Schule mit seiner Teilnahme zu unterstützen.

Am Programm des ausgebuchten Konzerts standen Werke von Walter Arlen, Mordechai Gebirtig, Kurt Weill, Alexandre Tansman, Carl Goldmark und das Thema aus "Schindlers list" von John Williams. Das Konzert stand im Gedenken des am 2. September 2023 verstorbenen Musikers und Komponisten Walter Arlen. Cornelius Obonya las aus "Reise in das Heanzenland" von Joseph Roth die Reportage über Zelem, das jüdische Deutschkreutz.

Dank an alle Mitwirkenden! Das Auftaktkonzert war ein großer Erfolg!

Biografien aus dem Programmheft von Mischpoche Musikal - Komponisten